Kieferorthopädie

Gerade Zähne. Gesundes Lächeln. Für jedes Alter.

Ein schönes Lächeln und gesunde Zähne tragen maßgeblich zu Lebensqualität und Selbstbewusstsein bei. Unsere moderne Kieferorthopädie bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Von der frühzeitigen Diagnostik über präzise digitale Abformungen bis zur Stabilisierung des Behandlungsergebnisses begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem harmonischen Gebiss. Dabei legen wir besonderen Wert auf Prävention, ästhetische Behandlungsmethoden und höchsten Patientenkomfort. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Kieferorthopädie und entdecken Sie, wie wir für Ihr gesundes und schönes Lächeln sorgen.

+ MEHR ERFAHREN
Kieferorthopädin Dr. med. dent. Jennifer Hoppe aus der Praxis Biss & Bogen erklärt einer jungen Patientin mit Zahnspange anhand eines Zahnmodells die Behandlung.
Kieferorthopädin Dr. med. dent. Jennifer Hoppe aus der Praxis Biss & Bogen in Ratingen-Lintorf im Beratungsgespräch zum Thema Lingualtechnik mit einem jungen männlichen Patienten im Behandlungszimmer.

Lingualtechnik

Diskrete Zahnspangen – innenliegend und effektiv

Ein schönes Lächeln steigert das Selbstbewusstsein – und das ganz unauffällig! Die Lingualtechnik ermöglicht es, Zahnfehlstellungen diskret und effektiv zu korrigieren. Da die Zahnspange auf der Innenseite der Zähne angebracht wird, bleibt sie von außen unsichtbar und bietet maximale Ästhetik bei gleichzeitig präzisen Ergebnissen.

In unserer kieferorthopädischen Fachzahnarztpraxis setzen wir auf das innovative WIN-System, das eine maßgeschneiderte und komfortable Behandlung garantiert. Egal ob Erwachsene oder Jugendliche: Die Lingualtechnik ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf eine unsichtbare Zahnkorrektur legen.

+ MEHR ERFAHREN

Invisalign

Frau mit klarer Zahnschiene (Invisalign Aligner) lächelnd in einer kieferorthopädischen Praxis in Ratingen. Sie hält die Schiene in der Hand und präsentiert sie.
Signet

Transparente Schienen für Ihr Lächeln

Invisalign bietet eine nahezu unsichtbare und komfortable Lösung zur Zahnkorrektur. Die transparenten, herausnehmbaren Schienen – auch Aligner genannt – eignen sich für viele Zahnfehlstellungen und sind besonders für Patienten attraktiv, die Wert auf Ästhetik legen.

Ein großer Vorteil: Die Schienen lassen sich problemlos zum Essen, Trinken oder zur Zahnpflege herausnehmen. Dank modernster Technologie wird die Behandlung vollständig digital geplant. Ein präziser Intraoralscan ersetzt herkömmliche Abdrücke und ermöglicht eine individuelle Behandlungsplanung. Schon vor Beginn sehen Patienten mithilfe der Software, wie ihr neues Lächeln aussehen wird.

+ MEHR ERFAHREN

Zahnspangen – Individuelle Lösungen für Ihr schönstes Lächeln

Zahnspangen sind die bewährte Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen und bieten funktionelle sowie ästhetische Vorteile. In unserer kieferorthopädischen Praxis bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an modernen Zahnspangen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.

Wir bieten herausnehmbare lose Zahnspangen, feste Zahnspangen, Keramikbrackets, die Lingualtechnik (innenliegende Zahnspangen) sowie Invisalign Aligner an.

+ MEHR ERFAHREN

Gerade Zähne für jedes Alter.

Kieferorthopädin Dr. med. dent. Jennifer Hoppe aus der Praxis Biss & Bogen erklärt einem jungen Patienten mithilfe eines Zahnmodells die Behandlung.
Signet

GOOD TO KNOW

Frau Dr. med. dent. Jennifer Hoppe, Kieferorthopädin der Fachzahnarztpraxis Biss & Bogen in Ratingen-Lintorf, lächelt und hält mehrere kieferorthopädische Zahnmodelle mit Brackets, Invisalign Alignern und lingualen Zahnspangen in den Händen.

Antworten auf Ihre Fragen zur Kieferorthopädie

Hier haben wir die häufigsten Fragen zu Zahnspangen, Aligner-Therapien, Behandlungskosten und Behandlungsabläufen für Sie zusammengestellt.

Unser Ziel ist es, Ihnen schnelle und verständliche Antworten zu bieten, damit Sie sich gut informiert fühlen. Egal, ob es um die Wahl der passenden Behandlungsmethode, die Therapiedauer oder die Pflege Ihrer Zahnspange geht – hier erhalten Sie erste wichtige Informationen auf einen Blick.

Bitte beachten Sie: Unsere FAQs ersetzt keine persönliche Beratung. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Ihr Lächeln ist unser Anliegen!

01 Braucht mein Kind eine Zahnspange?

Die Entscheidung, ob ihr Kind einer kieferorthopädischen Behandlung bedarf, ist nur nach einer eingehenden Untersuchung in unserer kieferorthopädischen Praxis möglich.
Hinweise auf einen Bedarf geben oft auch der behandelnde Kinderzahnarzt oder der Schulzahnarzt stellt bei einer Routineuntersuchung eine Behandlungsbedürftigkeit fest.

Ob und wann mit einer Behandlung begonnen werden sollte, richtet sich nach dem Grad der Zahn- bzw. Kieferfehlstellung und dem Durchbruchsbefund des Gebisses.

Sollten Sie als Eltern unsicher sein, ob im Gebiss ihres Kindes alles „mit rechten Dingen zugeht“, brauchen Sie aber nicht auf einen Hinweis des Kinder- oder Schulzahnarztes zu warten. Sie können nach eigenem Dafürhalten einen Untersuchungstermin in unserer kieferorthopädischen Praxis in Ratingen vereinbaren.

Wir sind gerne für Sie und Ihr Kind da. 🍀

02 Wie gestaltet sich der Behandlungsablauf?​

Der erste Termin
Ob auf Anraten des Zahnarztes oder auf eigene Initiative: Sie haben einen ersten Beratungstermin in unserer Praxis vereinbart. Bringen Sie bitte zu diesem Termin alle Röntgenaufnahmen oder sonstigen relevanten Unterlagen mit, die Ihnen evtl. mitgegeben worden sind.

Bei diesem ersten Termin findet eine Untersuchung statt, die Auskunft darüber gibt, ob eine Behandlungsbedürftigkeit vorliegt und ob der Zeitpunkt für einen Behandlungsbeginn sinnvoll ist.

Der Unterlagentermin
Bei diesem Termin werden alle diagnostischen Unterlagen erstellt, die für die Beurteilung und Planung einer kieferorthopädischen Behandlung notwendig sind. Dies sind in der Regel Röntgenbilder sowie Photos und Abformungen der Kiefer, um Modelle zu erstellen. Auch eine eventuell nötige Untersuchung der Kiefergelenke findet bei diesem Termin statt.

Planbesprechung
Spätestens nachdem wir mit Hilfe der erstellten diagnostischen Unterlagen einen Behandlungsplan erstellt haben, können wir Auskunft darüber geben, ob Ihre Krankenkasse an den Behandlungskosten beteiligt werden kann.

Nachdem der Behandlungsplan durch die Krankenkasse geprüft und genehmigt wurde, wird der Therapieplan mit Ihnen besprochen und Termine für den Beginn der Behandlung werden vereinbart.

Aktive kieferorthopädische Behandlung
Im Anschluss an die Eingliederung einer Zahnspange, egal ob festsitzende oder herausnehmbare Zahnspange, bekommen Sie regelmäßige Termine in unserer kieferorthopädischen Praxis (ca. alle 3 – 6 Wochen). Die Einhaltung der Termine ist dabei genauso wichtig, wie das Befolgen der jeweiligen Anweisungen zum Umgang und Gebrauch der Zahnspange.

In unserer Praxis achten wir zudem darauf, dass eine gewissenhafte Mundhygiene erfolgt. Dabei bieten wir auf Wunsch spezielle prophylaktische Maßnahmen und gesonderte, kostenfreie Termine für Mundhygieneunterweisungen an.

Kinder können die Behandlungs- und Kontrolltermine oftmals auch ohne Begleitung wahrnehmen. Sollte die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigen notwendig oder sinnvoll sein, weisen wir darauf gesondert hin, bzw. nehmen Kontakt zu den Eltern auf.

Kontrolltermine für Kinder finden in unserer Praxis ausschließlich nachmittags statt, denn wir wissen, dass ständig versäumte Schulstunden ein großes Ärgernis sind.

Für berufstätige Erwachsene bemühen wir uns um große Flexibilität bei der Terminvergabe.

Nach der aktiven Behandlung … Retentionsphase
Nachdem das Behandlungsziel erreicht wurde, schließt sich eine Nachbehandlung an. Diese wird Retentionsphase genannt. Ziel dieser Phase ist die Stabilisierung des Behandlungsergebnisses. Art und Umfang dieser Phase variieren; grundsätzlich gilt jedoch „je länger, je besser", damit das erreichte gewinnende Lächeln möglichst immer erhalten bleibt.

03 Wer übernimmt die Kosten?​

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer kieferorthopädischen Zahnregulierung nur noch ab einem gewissen Schweregrad der Zahnfehlstellung.

Im Rahmen der Kostendämpfung im Gesundheitswesen, wurde 2002 zu diesem Zweck ein genau definiertes Abstufungssystem entwickelt, das die Zahn- und Kieferfehlstellungen nach einem Stufenplan klassifiziert. Je höher die Stufe, desto gravierender die Fehlstellung. Dieses System wird KIG – System genannt (KIG = Kieferorthopädische Indikationsgruppen).

Bei den KIG-Stufen 1 und 2 werden die Behandlungskosten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Ab der KIG-Stufe 3 übernimmt die GKV die Kosten "für eine ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich angemessene Behandlung". Diese Leistungen dürfen "das Maß des Notwendigen nicht überschreiten".

Bei den privaten Krankenversicherungen hängt die Höhe der Erstattung vom abgeschlossenen Vertrag ab. Bei Kindern wird die Behandlung in der Regel übernommen.
Im Bereich der Erwachsenenkieferorthopädie, wird oft die medizinische Notwendigkeit der Behandlungsmaßnahmen eingehender überprüft.

Sollten Sie die gewünschten kieferorthopädischen Maßnahmen von keiner Versicherung erstattet bekommen, bieten wir auf Wunsch eine flexible Ratenzahlung an.

04 Welche Arten von Zahnspangen gibt es?​

Es gibt feste Zahnspangen (Brackets), lose Zahnspangen (Plattenapparaturen, auch „herausnehmbare Zahnspangen“ genannt) und durchsichtige Aligner
(in unserer kieferorthopädischen Praxis sind das die Aligner von Invisalign).

05 Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?

Die Dauer variiert je nach individuellen Bedürfnissen, in der Regel dauert eine kieferorthopädische Behandlung zwischen 1 und 3 Jahren.

06 Wie pflege ich meine Zahnspange richtig?

Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit, verwenden Sie spezielle Bürsten und Zahnseide für Zahnspangen und vermeiden Sie klebrige und harte Lebensmittel.

07 Welche Materialien werden für Zahnspangen verwendet?

Zahnspangen können aus Metall, Keramik oder Kunststoff bestehen.

08 Kann ich mit einer Zahnspange Sport treiben?

Ja, aber bei gewissen Sportarten wird empfohlen, einen Mundschutz zu tragen, um die Zähne und die Zahnspange zu schützen.

09 Wie oft muss ich während der Behandlung zum Kieferorthopäden?

In der Regel alle 4 bis 8 Wochen, je nach Fortschritt und spezifischen Behandlungsbedürfnissen.

10 Sind Zahnspangen schmerzhaft?

Es kann in den ersten Tagen nach dem Einsetzen und nach Anpassungen zu leichten Druckschmerzen kommen.

11 Kann ich normal essen und trinken mit einer Zahnspange?

Es gibt einige Einschränkungen, um Schäden zu vermeiden. Vermeiden Sie während einer Therapie mit festen Zahnspangen klebrige und harte Lebensmittel. Während des Tragens von durchsichtigen Alignern sollte nur Wasser getrunken werden.

12 Was ist der Unterschied zwischen einem Kieferorthopäden und einem Zahnarzt?

Ein Kieferorthopäde ist ein Zahnarzt, der eine zusätzliche Facharztausbildung von min. 3 Jahren in der Diagnose und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen absolviert hat.

13 Kann jeder eine unsichtbare Zahnspange (Aligner) bekommen?

Transparente Aligner sind eine beliebte Option für Erwachsene und Jugendliche, die eine diskrete Behandlung wünschen. Nach einer Untersuchung in unserer Kieferorthopädie in Ratingen können wir beurteilen, ob Aligner für Sie geeignet sind.

14 Welche Risiken gibt es bei einer kieferorthopädischen Behandlung?

Seltene Risiken können Zahnfleischentzündungen, Karies, und Wurzelresorptionen sein. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolltermine minimieren diese Risiken.

Kontakt

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, in denen wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular informieren. Diese finden Sie hier ➤