Mit einer festen Zahnspange, auch als „Multiband-Apparatur“ oder „Brackets“ bekannt, wird die Zahnstellung effektiv korrigiert. Diese Art der Zahnspange besteht aus einzelnen Brackets, die auf die Zähne geklebt werden. Der verwendete Kleber ist ein spezieller Kunststoffkleber, der sich nach Abschluss der Behandlung rückstandslos entfernen lässt. Die Brackets dienen als Haltevorrichtung für den Drahtbogen, der die gewünschte Form des Zahnbogens vorgibt. Der Drahtbogen wird in die Brackets mithilfe von kleinen Gummiringen, feinen Drähten oder integrierten Klappen eingespannt und bewegt die Zähne schrittweise in die ideale Position.
Eine feste Zahnspange kann aus funktionellen oder ästhetischen Gründen eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe können unter anderem Zahnlücken geschlossen, gekippte Zähne aufgerichtet oder verlagerte bzw. zu weit herausgewachsene Zähne in den Zahnbogen integriert werden. Unsere Praxis arbeitet mit der modernsten vorprogrammierten Multibandtechnik nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Materialien und ästhetische Alternativen
Neben den klassischen Metallbrackets bieten wir auch ästhetischere Alternativen an, wie Keramikbrackets (auch „Keramikzahnspange“ genannt), die sich farblich besser an die natürliche Zahnfarbe anpassen, sowie selbstligierende Brackets und die innenliegende Zahnspange (Lingualtechnik). Diese Optionen bieten diskretere Lösungen, insbesondere für erwachsene Patienten, die eine möglichst unauffällige Behandlung bevorzugen.
Selbstligierende Brackets
Im Gegensatz zu herkömmlichen Brackets verfügen selbstligierende Brackets über kleine Klappen, die sich öffnen und schließen lassen, um den Drahtbogen zu fixieren. Dies macht Gummiringe oder feine Drähte zur Befestigung überflüssig. Da selbstligierende Brackets keine Flügel haben, an denen Gummiringe befestigt werden, sind sie insgesamt kleiner und bieten daher sowohl ästhetische als auch funktionelle Vorteile:
- Bessere Mundhygiene: Die glattere Oberfläche der Brackets erleichtert die Zahnpflege, da sich weniger Speisereste ansammeln.
- Weniger Reibung: Durch das Fehlen von Gummiringen kann der Drahtbogen freier durch die Brackets gleiten, wodurch weniger Kraft verloren geht. Dies verkürzt die Behandlungszeit und macht die Zahnbewegung schonender für Zahnwurzeln und Kieferknochen.
- Komfort: Die glatten Kanten der Brackets verringern Schleimhautirritationen und erhöhen den Tragekomfort.
Keramikbrackets (Keramikzahnspange)
Keramikbrackets sind besonders bei Patienten beliebt, die eine unauffälligere Lösung wünschen. Sie bestehen aus einem durchsichtigen oder zahnfarbenen Material und fallen daher weniger auf. Diese Brackets sind zudem nicht größer als Metallbrackets und bieten durch ihre optimierte Ästhetik und Stabilität eine äußerst gute Alternative.
Lingualtechnik (innenliegende Zahnspange)
Bei der Lingualtechnik werden die Brackets auf der Innenseite der Zähne angebracht, wodurch sie von außen unsichtbar sind. Diese Methode eignet sich besonders für Patienten, die großen Wert auf Ästhetik legen. Die Lingualtherapie erfordert jedoch eine spezielle Planung und Anpassung, da sie individuell für jeden Patienten angefertigt wird.
Fazit
Festsitzende Zahnspangen sind eine effektive Methode, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Ob klassische Metallbrackets, selbstligierende Brackets, Keramikbrackets oder die Lingualtechnik – wir bieten Ihnen eine breite Palette an Möglichkeiten, Ihre Zähne in Form zu bringen. Lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team individuell beraten, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.